Seit dem 1. Juli 2021 wurde die Gestaltung der Mehrwertsteuer für Online-Verkäufe grenzüberschreitend erneuert – sowohl innerhalb der EU, als auch außerhalb der EU.
Eine französische Studie vom Januar 2021 untersuchte die Effizienz kollektiver Verfahren und verglich insolvenzrechtliche Regelungen in Deutschland, Spanien, Italien, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und Frankreich.
Das luxemburgische Friedensgericht hat im Januar 2021 interessante Urteile, betreffend die Frage ob Gewerbemieter zur Zahlung von Mietrückständen während den staatlich angeordneten Betriebsschließungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie verpflichtet sind, gefällt.
Bereits im ersten Lockdown mussten auch in den Niederlanden unter anderem Hotels, Geschäfte und Gastronomiebetriebe für mehrere Monate ihre Türen aufgrund staatlicher Maßnahmen schließen.
In 2016 schlug die Europäische Kommission die „EU-Restrukturierungsrichtlinie“ vor, um die Folgen der Finanzkrise 2008/2009 durch effizientere Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren zu bewältigen.
Unternehmen müssen sich zu gegebener Zeit überlegen, ob sie selbst oder ihr Vertragspartner einen Geschäftsvertrag als Folge der durch COVID-19 verursachten Unterbrechung aussetzen oder kündigen können.
